Die Arbeitsweise der Grameen-Bank - Lindas Zimmerdschungel

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

my little world > Texte


Die Arbeitsweise der Grameen Bank
Kreditrückzahlung durch Solidarität gesichert

Oslo - Die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Grameen Bank und ihr Gründer Muhammad Yunus geben Kleinstkredite an die Ärmsten der Armen in Bangladesch. Im Folgenden einige Informationen zu der Arbeitsweise:

  • Die Bank vergibt ihre Kredite, ohne von ihren Kreditnehmern Sicherheiten einzufordern. Zahlt der Kreditnehmer die Summe nicht zurück, wird er nicht vor Gericht gestellt.


  • Ein Kreditnehmer muss sich mit vier weiteren Partnern zusammentun. In einem ersten Schritt erhalten zwei der fünf Partner einen Kleinstkredit. Kommen sie pünktlich ihren Verpflichtungen nach, können auch die anderen Geld leihen.


  • Die Verantwortung für die Rückzahlung der Summen liegt beim einzelnen Kreditnehmer. Mit der pünktlichen Rückzahlung der Kleinstsummen erarbeitet er sich das Recht auf weitere Kredite und verschafft den Partnern Zugang zu Darlehen. Entsprechend fördert das System Solidarität und Zusammenarbeit.


  • Das Grameen Projekt wurde 1976 in Jobra bei Chittagong gegründet und 1983 unter einem Sondergesetz in eine Bank verwandelt. Das Institut gehört den Kreditnehmern, einen Anteil von zehn Prozent hält die Regierung.


  • Die Bank hat inzwischen 6,6 Millionen Kreditnehmer. Davon sind 97 Prozent Frauen.


  • Die Rückzahlquote der Bank liegt bei 99 Prozent. Der Gesamtumfang der vergebenen Kredite beträgt rund 4,5 Milliarden Euro.


  • Die erklärten Ziele der Bank sind: die Ausbeutung der Armen durch Kreditgeber zu beenden; ihre Arbeitslosigkeit durch berufliche Selbstständigkeit zu beenden; ihnen dafür einen organisatorischen Rahmen zu bieten, den sie verstehen und selbst beherrschen; den Teufelskreis aus geringen Einkommen, geringen Sparvermögen und geringen Investitionen zu durchbrechen und durch die Vergabe von Krediten Investitionen und in der Folge mehr Einkommen und Ersparnisse zu ermöglichen. (APA/Reuters)



(Der Standard, 13.10.06)

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü